Geschichte des TVE

Die Geschichte des  Turnverein Endingen e.V.

– siehe auch Chronik des Turnvereins Endingen

Der Turnverein Endingen ist einer der ältesten Vereine in der Stadt Endingen. Erste Erwähnungen einer Vereinsgründung gehen zurück in das Jahr 1867. Im März 1867 hatten Bürger von Endingen einen Turnverein gegründet, welcher sich jedoch nur über eine kurze „Lebensdauer“ freuen konnte. Letzte Protokolleintragungen stammen aus dem gleichen Jahr.

Es dauerte noch über 15 Jahre, ehe es zur Gründung des bis heute bestehenden Turnvereins kommt.

 

1883

Gründung des Turnverein Endingen

Der Turnverein Endingen e.V. wurde offiziell am 01. August 1883 gegründet. Damaliger 1. Vorsitzender war Cornelius Wissert, 2. Vorsitzender war Karl Josef Bindner, Turnwart August Bensel und Schriftwart Adalbert Kalchthaler.Weitere Vorstandsmitglieder waren:

1885

Fahnenweihe

Fahne_v_sZwei Jahre nach seiner Gründung, im Mai 1885, erfolgte die Fahnenweihe des Vereins. Die damals in Endingen ansässige Fahnenstickerei Litschgi fertigte in mühevoller Handarbeit die Vereinsfahne an.

Anlässlich der 125 Jahrfeier des Turnverein Endingen im Jahr 2008, und des sich langsam „auflösenden“ Fahnenstoffes, wurde diese traditionsreiche Fahne von Grund auf restauriert. Somit konnte das Meisterwerk von 1885 auch für die nächsten Generationen erhalten werden. Sie hängt heute im „Alten Rathaus/Heimatmusum „der Stadt.

Gauturnfeste

Der Turnverein Endingen war in der Zeit bis zum 1. Weltkrieg des öfteren Ausrichter verschiedener Gauturnfeste oder Gauturntage. So wurde im Juli 1896 das 8. Gauturn-fest mit 22 teilnehmenden Vereinen und rund 520 Teilnehmern durchgeführt. In den Jahren 1901 und 1911 wurden die Gauturntage abgehalten. Hierbei trafen sich die Turnwarte der Vereine zur Versammlung in Endingen.

Auch an Turnwettkämpfen außerhalb der Stadtgrenzen nahmen die Endinger Turner regelmäßig teil. So wurde z. B. 1891 am Turnfest in Colmar teilgenommen, 1893 beim Kreisturnfest in Freiburg, 1902 beim Kreisturnfest in Pforzheim oder 1908 beim Deutschen Turnfest in Frankfurt.

Über viel Jahre wurde das Turnen entweder auf Turnplatz unter freiem Himmel, in einem Schopf oder „Hinterhaus“ praktiziert. Immer wieder mussten neue Übungsstätten gesucht werden. So konnte bspw. für nahezu zehn Jahre, bis zum Beginn des 1. Weltkrieges, eine Halle auf dem „Pfauenareal“ als Übungsstätte genutzt werden. Später musste wieder mit einem Fabriksaal vorliebgenommen werden.

In den Anfängen der 20ger Jahre gelang dem TVE schließlich der Kauf einer Militärbaracke aus dem 1. Weltkrieg. Diese wurde so umgebaut, dass sie für den Turnbetrieb genutzt werden konnte. Damit hatte der TVE erstmals in seiner Geschichte eine eigene Turnhalle – zumindest bis zu Beginn des 2. Weltkriegs.

Zwischen den zwei Kriegen

Nach dem ersten Weltkrieg wurden die turnerischen Aktivitäten relativ bald wieder aufgenommen. Außer der bereits etablierten Männerriege wurde nun auch eine Frauengruppe ins Leben gerufen. Das turnerische Angebot wurde Anfang der 20er Jahre dann noch um eine Jugendgruppe erweitert. Auch an Wettkämpfen beteiligte man sich wieder rege. So wurde bereits im September 1920 ein Schau- und Wettturnen in Endingen veranstaltet. Im November 1925 beteiligte sich die Jugendriege am Gaujugendturnen in Staufen.

Die Aktivenriege des TVE beteiligte sich ebenfalls sehr erfolgreich bei diversen Gauturnfesten. So z.B. 1924 in Ettenheim, 1925 in Zähringen oder 1927 in Freiburg. Auch bei Landes- bzw. Kreisturnfesten waren die Endinger Turner stets ein fester Bestandteil der teilnehmenden Mannschaften. Bei den Kreisturnfesten 1924 in Konstanz und 1926 in Offenburg wurde die Mannschaft jeweils mit einem Preis 1. Klasse ausgezeichnet.

Nebst dem Geräteturnen betrieb man im Turnverein Endingen auch Handball und Leichtathletik. Wobei letzteres noch heute zu den Stärken des Vereins zählt.

1949

Der Turnverein als Turnabteilung innerhalb des Sportverein Endingen

Der ehemalige TVE wurde zwangsaufgelöst und das Vermögen konfisziert. Es bleibt in treuhändischer Verwaltung der Oberfinanzdirektion Freiburg. Bis 1949 war die Gründung eines selbständigen Turnvereins zunächst nicht erlaubt. Und so wurde das Turnen zunächst unter dem Dach des 1946 neu gegründeten Sportverein Endingen (SVE) angefangen. Erst im Jahr 1949, unter dem SVE Vorsitzenden Ferdinand Schweikert, wurde die Turnabteilung gegründet. Damaliger Turnabteilungsleiter war Alfred Schlenker.

Unter den Fittichen von Alfred Schlenker und Karl Schwehr begann nun der Wiederaufbau des traditionsreichen Turnens in Endingen. Mehrmals wöchentlich traf man sich zum Training.

Aufgrund widriger Umstände, keine eigene Turnhalle und kaum Geräte, ist dem Turnen jedoch nicht viel Erfolg gegönnt. Und so „versickerte“ das Turnpotential langsam aber stetig, bis sich gegen Ende der 50ger Jahre schließlich die Turngruppe ganz auflöste.

1968

Die Turnabteilung lebt wieder auf

Im Jahr 1968 hat sich Ausgangslage für das Turnen in Endingen grundlegend gewandelt. Mit der Fertigstellung der Turn- und Festhalle, beim heutigen Schulzentrum, war eine Basis entstanden, auf der nunmehr wieder aufgesetzt werden konnte.

Alfred Schlenker übernahm damals die Verantwortung für das Turnen mit Schülern, Jugendlichen und Erwachsenen. Bereits innerhalb weniger Monate nach Beginn besuchten nahezu 100 Kinder und Jugendliche die Turnstunden. Auch eine Männergruppe konnte reaktiviert werden und so fanden wöchentlich Übungsstunden auch für die schon etwas älter gewordene Turngeneration statt.

Im Frühjahr 1971 wurde dann die erste Frauengruppe gebildet. Unter der Leitung von Gertrud Bauer begannen eine Handvoll Frauen mit den gymnastischen Übungen. Der Erfolg sprach für sich. Innerhalb weniger Monate erhöhte sich die Anzahl der Teilnehmerinnen auf das Doppelte.

Aufgrund der großen Nachfrage nach Mädchenturnen wurde im Frühjahr 1972 die erste Mädchenriege unter der Leitung von Ingeborg Kindler ins Leben gerufen. Mit Renate Saar wurden weitere Mädchengruppen gebildet, so dass innerhalb von kurzer Zeit vier Altersgruppen entstanden.

Das enorme Interesse der Jungen und Mädchen nach turnerischen Aktivitäten lies die Turnabteilung innerhalb weniger Jahre auf über 300 Mitglieder anwachsen..

In dieser Zeit führte Alfred Schlenker die „wiedergeborene“ Turnabteilung und vertrat diese als Abteilungsleiter innerhalb des SVE bis Mitte der 70er Jahre. Danach übergab er an Hermann Gerteis, der noch heute die „Altherrenriege“ des TVE leitet.

1985

Wiedererlangung der Selbständigkeit unter Manfred Schlenker

Am 30. September 1985 kam es, unter der Leitung des damals amtierenden Abteilungsleiters Hermann Gerteis, zur Widergründung eines eigenständigen Turnvereins. Mit großer Mehrheit wurde Manfred Schlenker als 1. Vorsitzender und Rolf Burkhard als 2. Vorsitzenden des neu gegründeten Vereins gewählt.

In die weiteren Ämter wurden erhoben:

Nahezu 11 Jahre führte Manfred Schlenker erfolgreich den Turnverein. In dieser Zeit wuchs der Verein von anfänglich ca. 200 Mitgliedern auf nahezu 450 Mitgliedern, aufgeteilt in fünf Abteilungen und insgesamt 16 unterschiedlichen Gruppen.

1996 – 2001

Neue Vereinsführung unter Rolf Burkhard

Das Angebot innerhalb des Turnvereins wurde um weitere Abteilungen und neue Gruppen erweitert. So starteten 1996 die Leichtathletik, von Christoph Bohn geleitet und 1997 das Aerobic unter der Leitung von Heike Baumann

Jugendliche im Alter 14-18 Jahren fanden bisher kaum Angebote im sportlichen Umfeld. Diese Lücke wurde 1998 mit einer neuen Jazzgruppe unter der Leitung von Inge Birmelin geschlossen.

Im Jahr 2001 eröffnete Marion Isele in Königschaffhausen eine neue Gruppe Kinderturnen.

In dieser Zeit stieg die Zahl der Mitglieder auf über 600 aktive wie passive Teilnehmer an.

2002 – 2008

Neue Vereinsführung unter Anja Ketterer

2003 wurde die Aerobic Abteilung mit der neuen Arobic- und Fitnesstrainerin Susanne Glatz und 2007 mit der Aerobictrainerin Martina Fehrenbach aufgestockt. Das Angebot wurde ebenfalls erweitert, so dass mittlerweile nebst dem Aerobic für Anfänger und Fortgeschrittene auch Salsa-Aerobic sowie Fitness-Gym im Repertoire stehen.

Seit Februar 2008 ist der Turnverein um die Abteilung Eltern-Kind-Turnen ergänzt geworden. Seit längerer Zeit kamen immer wieder Anfragen bezüglich Kinderturnen für die ganz Kleinen. Mit Ulla Heiming konnte eine qualifizierte und engagierte Übungsleiterin für das Kleinkinderturnen, für Kinder bis 3 Jahren, verpflichtet werden

2008

Das Jubiläumsjahr

Am 28. Juni 2008 feierte der Turnverein Endingen sein 125 jähriges Jubiläum. Mit einem großen festlichen Abend in der Endinger Stadthalle wurde dieses Ereignis gebührend gefeiert.TVE_Vorstandschaft_2008_Thumb

Rechtzeitig zum Vereinsjubiläum wurde auch unsre Homepage „turnverein-endingen.de“. fertig. Man findet interessante Informationen zu unserem Verein sowie Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen.

 

2009 Die Idee kam auf, in Endingen eine Basketballabteilung zu gründen. Christoph Gurlitt inizierte ein Schnuppertraining und viele Kinder kamen. Bald entstanden mehrere Gruppen.
2011 Im Januar 2011 wurde eine Judo-Abteilung für 7 – 12 Jährige gegründet, die von Martin Wolter geleitet wird.Am sogenannten „Schnuppertag“ im Januar dieses Jahres waren ca. 20 Kinder mit ihren Eltern da. Neben Übungen für‘s Warmmachen wurden auch schon erste Fallübungen geprobt. Ergänzt wurde das Ganze durch Fangspiele, aber auch die Entspannung durfte nicht fehlen.Neu wurde von Frank Schwehr ein Kurs „Rückenfit für Männer jeden Alters“ gestartet.
2012 Im Januar 2012 wurde bei der Mitgliederzahl die 1.000er Marke überschrittenDieses starke Wachstum ist auf der einen Seite sehr erfreulich, hat aber auch seine Schattenseiten. Vor allem in den Abteilungen Mutter-Kind, beim Kinderturnen und bei den jugendlichen Leichtathleten stößt der Verein immer wieder an Grenzen bei der Hallenkapazität.ZuZusammen mit der Grundschule am Erle hat der TVE 2012 einen veranstaltet. Sport, Spiel und Spaß, den ganzen Vormittag lang – so sah der Stundenplan für die Endinger Grundschüler aus. Es gab 12 Stationen, die von den Klassen mit Ihren Klassenlehrern durchlaufen werden mussten. Vom Badischen Turnerbund war die mobile Kinderwelt im Einsatz. Zu Mittag waren dann alle ziemlich geschafft, es hat aber allen Spaß gemacht.

 

 

Zum 150-jährigen Jubiläum der Kolpingfamilie in Endingen fand am 15.Juli 2012 ein Festgottesdienst mit einer Fahnenabordnung der Endinger Verein statt, bei der auch die TVE-Fahne dabei war. Es war wirklich ein sehr schönes Bild, wie unsere Fahne in der Prozession zum Bürgersaal getragen wurde.

 

 

2014 Überarbeitung der Satzung
Die alte Satzung des TVE wurde 1985 von Hermann Gerteis geschrieben und entsprach dem damaligen Zeitgeist bzw. berücksichtigte die damalige Situation der Neugründung des Vereins. Die Satzung wurde überarbeitet und auch den neuen Vorgaben im Vereinsrecht angepasst, sie wurde auf der Generalversammlung 2014 verabschiedet.Seit … darf Adelheid Wette-Schiestl das Sportabzeichen abnehmen.Da Sie dafür kräftig die Werbetrommel rührt, nimmt das Interesse hierzu sehr stark zu. Im Jahr 2014 wurden 59 Sportler, 47 Kinder und Jugendliche sowie 12 Erwachsene, wurden mit Bronze, Silber und Gold ausgezeichnet.

 

 

 

Auch 2014 wurde am Zunftball vom TVE-Ballett ein farbenfrohes Bühnenprogramm gezeigt.

 

 

 

 

Ein Highlight war sicher der zum ersten Mal veranstaltete Crosslauf im Rahmen der Breisgauer Crosslaufserie. Auf verschieden langen Rundkursen erlebten die Zuschauer bei wunderschönem Sonnenschein spannende Rennen verschiedener Altersklassen. Die Laufstrecken im Erle waren anspruchsvoll und verlangten von den ca. 270 Läufern alles ab.

 

 

 

Seit 2014 findet man den TVE auch in der Endinger-app unter Vereine.